
Druckregelung für Stallklima leicht anwendbar
Belüftung basiert auf Unterdruck
Die Klimaregelung erfolgt in Schweineställen immer häufiger über Unterdruck statt über einen Messventilator, der ermittelt, wie viel Lüftung im Abteil benötigt wird. Denn Lüften auf Basis einer Druckregelung ist wesentlich präziser, und das hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schweine. Dieses Lüftungsprinzip mit hoher Genauigkeit, das sich in jedem bestehenden Schweinestall leicht anwenden lässt, heißt SmartFlow.

SmartFlow-Lüftung mit zentralem Kanal
Bei SmartFlow wird die Druckdifferenz zwischen Abteil und zentralem Kanal gemessen. Dies erfolgt über einen Unterdrucksensor, der sich leicht im Mittelgang anbringen lässt. So wird ermittelt, welche Luftmengen in den Abteilen bewegt werden. SmartFlow ist nicht an Mindestluftgeschwindigkeiten gebunden und dadurch ist mit diesem System Lüften mit höherer Genauigkeit möglich, auch bei Mindestlüftung.
Broschüre herunterladen
Messventilator durch Drucksensoren ersetzen
Die Umrüstung eines bestehenden Stalls auf das SmartFlow-System ist ganz einfach. Der Messventilator wird durch eine ADU-Steuereinheit ersetzt und es werden Drucksensoren hinzugefügt. Dies gilt sowohl für Ställe mit direkter Lüftung als auch für Ställe mit einem zentralen Kanal.
Vorteile einer guten Klimasteuerung basiert auf Unterdruck

Möchten Sie auch ein perfektes Klima für Ihre Schweine?
Kontaktieren Sie unsere KlimaspezialistenUnsere Schweine-Projekte
Verwandte Nachrichten
Alle Schweine-Lösungen

-
Klimasteuerung
-
Futter- und wassersteuerung
-
Tierwiegung
-
Beleuchtung
-
Gülleentsorgung
-
Farm Management